Zentrale Lüftungsanlage mit WP/Split-Klima

Antworten
Doc.Shorty
Vorsichtiger Stromfühler
Beiträge: 2
Registriert: Mo Jul 11, 2022 9:05 am

Zentrale Lüftungsanlage mit WP/Split-Klima

Beitrag von Doc.Shorty »

Hallo,

ich möchte gerne meine 20 Jahre alte Lüftungsanlage etwas modernisieren.
Verbaut ist eine zentrale Paul Thermos Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in einem 165qm Passivhaus.
Zur Beheizung habe ich ein 2,1 kW elt. Heizregister in der Zuluft verbaut. Dieses möchte ich gerne durch eine Wärmepumpe/Split-Klimaanlage ersetzen.
Hierbei möchte ich auch die Heizleistung auf ca. 3,5 kW erhöhen.

Hier die Übersicht dazu:
Bild

Kann mir Jemand Tipps geben, wie ich so etwas umsetzen kann? Die derzeitige Anlage ist mit 160mm Wickelfalzrohr ausgelegt.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß
Shorty
Benutzeravatar
geist4711
Batterielecker
Beiträge: 303
Registriert: Di Aug 09, 2022 3:01 pm
Wohnort: Hamburg
Has thanked: 47 times
Been thanked: 58 times
Kontaktdaten:

Re: Zentrale Lüftungsanlage mit WP/Split-Klima

Beitrag von geist4711 »

wenn ich das recht weiss, müsstest du dann das elektrische heizregister gegen ein wasserführendes tauschen und das mit einer WP verbinden.
im prinziep könnte das mit einer einbau-split funktionieren, diese für kanal-einbau, fragt sich nur ob man das auch gesteuert kriegt.
Benutzeravatar
voltmeter
Heroischer Stromgenerator
Beiträge: 4878
Registriert: Mo Aug 24, 2020 1:18 am
Wohnort: BaWü
Has thanked: 770 times
Been thanked: 576 times

Re: Zentrale Lüftungsanlage mit WP/Split-Klima

Beitrag von voltmeter »

fortluft hat nicht genügend energie um die zuluft aufzuheizen
die luftfördermenge ist da einfach zu gering, denke ich.

stell doch die außeneinheit nach draußen wo sie hingehört und die inneneineit zentral wo die luft gut im haus verteilt wird mache ich auch so
habe eine klima 2,5kw fürs ganze haus 110m²

du machst am besten eine 3,5er rein
Benutzeravatar
geist4711
Batterielecker
Beiträge: 303
Registriert: Di Aug 09, 2022 3:01 pm
Wohnort: Hamburg
Has thanked: 47 times
Been thanked: 58 times
Kontaktdaten:

Re: Zentrale Lüftungsanlage mit WP/Split-Klima

Beitrag von geist4711 »

@voltmeter, er will wenn ich recht verstanden hab, einen elektrischen luftheizer-baustein in seiner zentralen lüftungsananlage ersetzen :-)

die (kreuzgegenstrom-) wärmetauscher in den lüfzungen die ich so kenne liegen aus dem gedächnis alle bei mindestens 75% wärme-rückgewinnung.
mal stumpf und dumm gerechnet mit 20°c sollten da also 15°c angesaugte luft ankommen, bei 0°c aussentemp.
ja sehr sehr verfeinfacht nur um sich das bewusst zu machen was da geht.

der heizregister muss also dann von 15°c auf meinetwegen 25°c aufheizen, die dann in die wohnräume gegeben wird.
ob das ein solches split-kassettengerät für kanaleinbau kann?

wahlweise könnte man auch ein richtiges wasser-register nehmen, wenn man eine warmwasser-WP hat, und diese mit elektrischen ventilen auf das register umschalten und laufen lassen.
auch hier sehen, ob die temperatur-differenz ausreicht und die WP auch so ihre 2kw leistet, wie das elektrische register.

wobei ich jetzt elektrische 2kw heizung für's ganze haus auch nicht als so überwälltigend schlimm empfinde.

wie oft und lange läuft denn das e-register?
ist es regelbar?
evtl bringt es mehr, das register etwas anders zu nutzen, bzw tagsüber so lange die PV 2 kw leistet diese dann zu nutzen und damit geziehlt etwas über-heizen um das bis später in den abend mit zu nehmen, statt es ein zu speisen?

oder ehr tagsüber wenn die rückgewinnung mehr kann weil etwas wärmer draussen als nachts, dann über-heizen, und genauso mit in den dunklen abend zu nehmen?

und lüften nur tagsüber wo wärmer ist und nachts untersagen ausser wenn der co-wert der luft zu hoch wird(wenn die anlage das kann).

es gibt da sooo viele möglichkeiten, je mehr desto länger man darüber nachdenkt ;-)

zu der skitze wie es werden soll:
warum nun 4kw split-heizregister wenn vorher 2kw da waren?
wieviel m³ luftdruchsatz macht die lüftung und entspricht das ungefähr auch dem, was das split-register macht?
und wieviel m³ luft zieht das aussengerät im betrieb durch und wieviel davon bringt die lüftungsanlage? muss man da evtl ncoh eine klappe für wenn das aussengerät voll leitsung macht dazu setzen weil sonst zu wenig luft durch geht wo die splitanlage ja ihre wärme heraus zieht(aussen jedenfalls)?

beim aussengerät(split) kann man auch stumpf die abluft des hauses mit einem rohr in die ansaugung blasen lasse, also abluft-rohr dahin verlängern. bleibt ob es innen passt vom luftdurchsatz.
rasti
Batterielecker
Beiträge: 499
Registriert: Do Feb 10, 2022 1:54 pm
Has thanked: 15 times
Been thanked: 58 times

Re: Zentrale Lüftungsanlage mit WP/Split-Klima

Beitrag von rasti »

voltmeter hat geschrieben: Fr Nov 18, 2022 11:14 pm stell doch die außeneinheit nach draußen wo sie hingehört und die inneneineit zentral wo die luft gut im haus verteilt wird mache ich auch so
habe eine klima 2,5kw fürs ganze haus 110m²
Hallo,

interessantes Thema ! Ich habe bei mir im Haus (300qm) insgesamt 3 Wohnungen und habe in jeder eine Splitklima (Daikin Perfera 3,5) installiert.
Noch immer (Aussentemp. nachts 2°C, tagsüber 7°C) ist die Ölheizung aus. Funktioniert wunderbar in den 2 kleineren Wohnungen.

Meine Hauptwohnung hat ca. 150qm, verteilt auf 2 Etagen, offenes Treppenhaus. Im großen Wohnzimmer (45qm, EG) werkelt die Klima, die habe ich auf 25° C im Flüstermodus eingestellt und alle Türen geöffnet. WoZi, Küche, Flur im EG werden gut warm. Im OG werden nur diejenigen Räume warm (18... 20°) , wo die Türen nah am Treppenhaus sind. Die entferntesten Räume schaffen es nur auf 17°. Dazu brauche ich gerade ca. 10kWh am Tag, das Teil läuft mit ca. 400W Dauerleistung.

Ich habe kein Wärmemengenbereitstellungsproblem, sondern ein Verteilungsproblem. 160er Lüftungsrohre vom EG in OG geht nicht. Aber eine weitere Klima könnte ich dem OG schon spendieren. Über den Räumen im OG ist der Spitzboden. Es wäre also kein Problem, eine zweite Splitklima mit 1 Aussengerät und 4 Innengeräten zu montieren, die Leitungen könnte man problemlos im Spitzboden verlegen.

Aber eigentlich würde da eine einzige 2,5 oder 3,5er Klimaanlage mit einem Innengerät und einer vernünftigen Warmluftverteilung vollkommen reichen. Auch die könnte ich problemlos im Spitzboden über den Räumen im OG verlegen. Hat jemand hier schon sowas in der Art realisiert ?
Antworten