Ja, bei IT gibt es schon ein PE, der ist aber nicht wie im TN Netzen genutzt.
Einfach: Dadurch das der "Generator" nicht am Erdpotential angeschlossen ist, fließt theoretisch kein Strom bei Defekt durch das Gehäuse über die Person. Praktisch wenn das Netz groß ist (keine Ahnung ab wann groß) kann über die anderen Außenleiter durch Kondensatorwirkung doch ein Strom fließen. Auch ein gefährlicher Strom. Da müssen dann spezielle Schutzeinrichtungen her.
Der Grund warum bspw in Krankenhäuser kleine IT Netze gebaut werden, da ausfallsicherer. Diese kleinen "Inseln" werden dann aber mit speziellen Steckeinrichtungen versehen, um nicht mit normalen TN Netz zu verwechseln.
Bei Victron bspw. wird bei Netzausfall PE und N zusammen geschaltet. Quasi wird der Zustand des Netzes wieder hergestellt (PEN wird im HA-Kasten normalerweise "getrennt" zu PE & N). Dient einfach dazu dass deine FIs noch funktionieren. Im Grunde misst der RCD/FI nur den ausgehenden und eingehenden Strom. Bei unterschied größer bspw 30mA löst er aus. Wo kommt der Unterschied her? Man leitet im Fehlerfall den Strom über PE ab und kommt somit nicht über N zurück. D.h. es muss durch einen nicht gewollten Verbraucher gehen (Person, Kurzschluss, ...).