OK, da steht leider nix drin.
Die Kennlinie ist für n Eimer. Keine Einheiten genannt. Keine Aussage möglich.
Bei einige DBs kann man wenigstens ein wenig schätzen. Leider gibt es in keinem Datenblatt richtig ordentliche Kennlinien.
Ich wunder mich nur, da ich knapp doppelt soviel auf dem Dach habe, aber nur um die Hälfte deines Ertrags heraus bekomme.
Faktoren können sein:
- "Lichteinfall" auf die Module (bei Diffus ist das quasi egal)
- Schwachlichtverhalten der Module
- Effizientere MPPT
- Lokale Wetterverhältnisse (Süden vs. Osten D-Lands)
Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage
- voltmeter
- Heroischer Stromgenerator
- Beiträge: 4878
- Registriert: Mo Aug 24, 2020 1:18 am
- Wohnort: BaWü
- Has thanked: 770 times
- Been thanked: 576 times
Re: Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage
ja ich denke da spielen einige faktoren mit
wie ausrichtung, geografische lage, schwachlichtverhalten.
meine module haben 42° neigung und ca. 30° richtung westen fast keine verschattung plz ca. 74564
welche module hast du und wie sind die ausgerichtet?
aber dezember kommt ja noch da wirds bestimmt mal ne woche keine sonne mehr geben dann sehe ich erst was die module leisten
aber wir alle hoffen ja anscheinend auf einen warmen winter

ich brauche eigentlich nur sonne alle 3-4tage wie warm oder kalt es ist wäre mir im prinzip egal
-
- Batterielecker
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Okt 11, 2021 3:30 pm
- Wohnort: Schöneiche bei Berlin
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 20 times
Re: Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage
Ich habe die Ecodelta ECO-400M-66SAF (siehe DB Anhand).
Schindeltechnologie fand ich interessant. Schwachlicht sieht eigentlich auch nicht so schlecht aus. Denke aber zwischen Schwachlicht und Diffus-Licht muss man nochmal unterscheiden. Da bin ich aber nicht so fit drin.
PLZ: 15566
35° Dachneigung
Ostseite -70° (zu 0° Süd) (6kWp)
Westseite 110° (zu 0° Süd) (15.2kWp)
Verschattung
Ost zwischen 8 und 9 Uhr (aktuell)
West Dank großer Pappel im Winter recht lange (obwohl im Moment sehr kahl, da kommen noch Sonnenstrahlen durch, im Sommer voll Laub kommt da nix durch, aber da steht die Sonne höher)
Schindeltechnologie fand ich interessant. Schwachlicht sieht eigentlich auch nicht so schlecht aus. Denke aber zwischen Schwachlicht und Diffus-Licht muss man nochmal unterscheiden. Da bin ich aber nicht so fit drin.
PLZ: 15566
35° Dachneigung
Ostseite -70° (zu 0° Süd) (6kWp)
Westseite 110° (zu 0° Süd) (15.2kWp)
Verschattung
Ost zwischen 8 und 9 Uhr (aktuell)
West Dank großer Pappel im Winter recht lange (obwohl im Moment sehr kahl, da kommen noch Sonnenstrahlen durch, im Sommer voll Laub kommt da nix durch, aber da steht die Sonne höher)
- Dateianhänge
-
- ECO-390-400M-66SAF (1).pdf
- (956.37 KiB) 7-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von DerLang am Mi Nov 23, 2022 12:56 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterielecker
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Okt 11, 2021 3:30 pm
- Wohnort: Schöneiche bei Berlin
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 20 times
Re: Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage
Jepp ob warm oder kalt ist egal. Licht ist wichtig, viel und lange

mit meinen 30kWh Speicher komme ich nicht mehr als 2 Tage hin. => Daher habe ich aktuell den min. SOC auf 65% eingestellt.
Jetzige Erfahrung zeigt das ich bei schlechtem Wetter sehr wenig produziere, zu wenig um zu laden, das geht im Direktverbrauch weg.
So halte ich den Akku dann auf 2/3 und kann bei Stromausfällen max. 2 Tage überbrücken. (Hey, wohne im Osten....)
Das obere Drittel nutze ich dann für die guten Tage (den guten Tag) und kann dann den Folgetag kostengünstig versorgen (ohne einzukaufen).
- voltmeter
- Heroischer Stromgenerator
- Beiträge: 4878
- Registriert: Mo Aug 24, 2020 1:18 am
- Wohnort: BaWü
- Has thanked: 770 times
- Been thanked: 576 times
Re: Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage
ost west ausrichtung das wird wohl das problem sein und dass du etwas weiter nördlich bist
obwohl es heißt eigentlich wenn es so grau und dunkel ist dass die ausrichtung egal sein sollte
ist es anscheinend nicht, interessant.
obwohl es heißt eigentlich wenn es so grau und dunkel ist dass die ausrichtung egal sein sollte
ist es anscheinend nicht, interessant.
-
- Vorsichtiger Stromfühler
- Beiträge: 9
- Registriert: Fr Nov 18, 2022 11:18 am
- Has thanked: 19 times
Re: Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage
Welche Wärmebildkamera hast Du denn da im Einsatz?
Grüße vom Ambergauer
Grüße vom Ambergauer
- voltmeter
- Heroischer Stromgenerator
- Beiträge: 4878
- Registriert: Mo Aug 24, 2020 1:18 am
- Wohnort: BaWü
- Has thanked: 770 times
- Been thanked: 576 times
Re: Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage
uni-t uti260bDer Ambergauer hat geschrieben: ↑Mi Nov 23, 2022 11:57 pm Welche Wärmebildkamera hast Du denn da im Einsatz?